Startups vs. Corona-Stillstand: frische Ideen für das (Wirtschafts)Leben mit der Krise
Der Coronavirus verändert unser Leben, unser Alltag verändert sich und wir sind mit komplett neuen Herausforderung konfrontiert. Wie komme ich zu Nahrung wenn ich erkrankt bin und Menschenmassen meiden soll? Wie können das soziale Leben und Bildung weitergehen wenn man persönliche Kontakte minimieren soll? Wie kann man sich finanziell absichern wenn der wirtschaftliche Ausfall noch länger dauert als bis April? Welche alternativen Finanzierungsquellen können Unternehmen nutzen um ihren Fortbestand zu sichern?Unser Leben wurde auf den Kopf gestellt, besonders die österreichische Wirtschaft wurde durch die Pandemie in die Knie gezwungen, Unternehmen reduzieren den Betrieb auf ein Minimum und versuchen die Krise bestmöglich zu überstehen. Remote-Arbeit über Video, Screen Sharing und Telefonkonferenzen sind den meisten dabei noch fremd oder ungewohnt. Nicht so bei den Startups der Linzer Strada del Startup, sie haben kurzerhand einen spontanen Hackathon zum Thema “Startups vs. Corona-Stillstand - wie wir mit neuen Ideen die Krise meistern” einberufen und am Wochenende von 13-15.3.2020 in verschiedenen Teams neue Lösungen zum Thema entwickelt. Natürlich alles über Remote-Arbeit und digitale Kollaborationswerkzeuge. Ziel war es nicht nur schnelle Lösungen für akute Probleme zu finden, sondern auch langfristige Lehren aus der Krise zu ziehen.
Essenszustellung für erkrankte Menschen
In den Supermärkten bilden sich immer wieder längere Schlangen und Menschenansammlungen, besonders älteren Menschen wird jedoch empfohlen solche Ansammlungen zu meiden. Bereits erkrankte Menschen sollten das Haus oder die Wohnung keinesfalls verlassen, um keine Mitbürger anzustecken. Lebensmittel braucht jedoch jeder und kann nur eine begrenzte Zeit auf Reserven zurückgreifen. Immer öfter engagieren sich freiwillig jüngere und gesunde Menschen um Lebensmittel für andere einzukaufen. Mit dem Projekt Brot&Milch entstand im Rahmen des Hackathons nun eine Plattform um bedürftige Menschen mit jungen “Shoppern” zu vernetzen und so einen flächendeckenden Service, vorerst für Linz und Umgebung, anbieten zu können. Die Abwicklung über die Onlineplattform ermöglicht es den älteren, bzw. erkrankten Menschen, komplett ohne Kontakt an Lebensmittel zu kommen. Die Bestellungen werden gezielt den richtigen Einkäufern zugewiesen, damit diese die Einkäufe koordiniert erledigen können. Durch die Möglichkeit der Online-Bezahlung mittels Banküberweisung kann der Einkauf einfach vor der Türe des Kunden abgestellt werden um persönlichen Kontakt, und damit Infektionsgefahr zu vermeiden. Brot&Milch ist eine unabhängige Vermittlungsplattform, daher gibt es keine Einschränkungen bei der Wahl der Geschäfte und sämtliche, freiwillige Lieferanten können eingebunden werden.[optional mit Zitat] Peter Feilmayr, einer der beiden Gründer, dazu: “Wo sich unsere Plattform langfristig hin entwickelt, ist uns selbst noch nicht bewusst. Der Hauptfokus liegt im Moment ganz klar darauf schnelle Hilfe anbieten zu können und Menschen in Not zu unterstützen. Durch den gezielten Einsatz von Technologie wird die Koordination effektiver und es kann mehr Menschen geholfen werden.” Mehr dazu unter:
Digitaler Kongress zu Nachhaltigkeit
Durch den COVID-19 mussten alle Events in nächster Zeit abgesagt werden. Unter anderem bedeutende Events in der Startup Welt, wie beispielsweise das 4GAMECHANGERS Festival. Das soziale Leben steht ein Stück weit still, wir haben Zeit uns mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen, wir haben eine höhere Sensibilisierung für das Thema, aber wir können keine Veranstaltungen besuchen um uns zu organisieren. Der perfekte Zeitpunkt um einen digitalen Nachhaltigkeitskongress zu veranstalten, bei dem jeder interessierte direkt von seinem Wohnzimmer aus teilnehmen und mitgestalten kann.Um dieses Networking, Feedback einholen und Innovationen schaffen trotzdem möglich zu machen, veranstaltet Blue Monday Project gemeinsam mit Das Merch. den „Blue Monday Sustainability Summit“. Abstand halten aber trotzdem gemeinsam, finden inspirierende Keynotes, Matchmaking und Mentoring-Sessions online statt.Das Coronavirus gibt uns vor, wie wir mit Problemen umgehen können. Doch wie würde eine schnelle, koordinierte und kollektive Reaktion auf den Klimawandel aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich am 25. und 26. März Startups, Corporates und Ideengeber im Bereich Sustainability.Together. For the future of tomorrow.[optional mit Zitat] Dennis Platzl: “Wir wollen Startups, Corporates und Ideengebern die Möglichkeit bieten, trotz aktueller Umstände, an Ideen zu schrauben, sich Feedback einzuholen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.” Nähere Infos und Tickets zum “Blue Monday Sustainability Summit” findet ihr auf: www.bluemondayproject.com
Corona-Betriebsunterbrechungsversicherung auf der Blockchain
Viele Unternehmen erleiden wirtschaftlichen Schaden durch den Coronavirus und damit einhergehenden Betriebsunterbrechungen. Versicherungen können dieses Risiko leider nicht übernehmen, da konzentrierte Katastrophenrisken die Solvenz der Versicherungsgesellschaften selbst gefährden würden. Der Markt versagt hier weitgehend. Das Linzer Startup finothek und der niederösterreichische IT-Dienstleister CodingYourLife haben nun für diesen Problemfall einen Showcase für einen Versicherungsmarktplatz für CoV-bedingte Betriebsunterbrechungen erstellt, wo Investoren bereits mit kleinen Beiträgen Unternehmern Planungssicherheit geben können. Der Investor übernimmt das Risiko mit einem selbst gewählte Betrag und definiert eine Prämie, die er für die Übernahme des Risikos erhalten möchte. Das Unternehmen kann das günstigste Angebot wählen und ist somit gegen einen potenziellen Schaden durch eine Verlängerung der Coronakrise abgesichert. Im Hintergrund werden die Verträge auf der Ethereum-Blockchain abgebildet und Anbieter und Nachfrager zum günstigsten Preis auf der Webplattform zusammengeführt. Mit herkömmlichen Lösungen müssten dazu eine Versicherung und eine Bank zusammenarbeiten um die Risiken als Wertpapiere zu verbriefen, sog. Katastrophenanleihen, im Demofall übernehmen alles Smart Contracts auf der Blockchain. Vorerst handelt es sich dabei um einen Showcase, der aufgrund der komplexen aufsichtsrechtlichen Situation nicht in den Livebetrieb gestellt werden kann. Es soll jedoch anhand einer akuten Problemsituation, bei dem Unternehmen unversichert zurückbleiben, gezeigt werden wie man durch Technologie bisher ungelöste Probleme lösen kann.
Markus Waghubinger, Gründer der finothek dazu: “Die Coronakrise hat uns gezeigt, das ein vollständiger Marktplatz für die Absicherung von (Unternehmens)Risiken fehlt, in zwei Tagen Entwicklung konnten wir nun die Demo eines smarten Vertrags und einen Marktplatz dazu erstellen, wo man ohne Umwege direkt den risikobereiten Anleger und das zu versichernde Unternehmen verbindet. Für die aktuelle Krise können wir damit leider keine kurzfristige Lösung anbieten, aber zumindest eine neue Lösung für die Zukunft aufzeigen.”
Für eine Umsetzung, gemeinsam mit Versicherungen oder Banken, sind finothek und CodingYourLife auf alle Fälle offen. Interessierte mit eigenem Kovan Etherwallet (z.B. MetaMask) können den Testprozess als Investor oder Versicherungsnehmer auf https://CoVSurance.web.app ausprobieren.
Überbrückungsfinanzierung durch die Crowd
Mit Conda Crowdfunding hat auch ein Finanztechnologie-Unternehmen, das bereits über die Startup-Phase hinaus am Finanzierungsmarkt etabliert ist, kurzfristig eine neue Lösung für das wirtschaftlich angespannte Umfeld anzubieten. Ab sofort können unter www.conda-hilft.at Unternehmen, die finanzielle Engpässe durch die aktuelle Krise zu verzeichnen haben, rasch und einfach Finanzierungen über die Crowd - also eigene Kunden, Lieferanten, Freunde und Fans - einsammeln. Conda kümmert sich um die rasche, unbürokratische und vor allem rechtskonforme Abwicklung und steht dabei mit Rat und Tat zur Seite. Durch das innovative Darlehensmodell von Conda können Unternehmen die Finanzierungskosten (Zinsen, etc.) auch in Form von Gutscheinen, Dienstleistung, etc. (zurück) zahlen und somit das Geschäft der Zukunft ankurbeln.
